Tipps für Junglehrerinnen und Junglehrer

Ich kann mich erinnern, als ich mein Lehramt-Zeugnis zum erstem Mal in der Hand gehalten habe. Erst da wurde mir bewusst, welche Verantwortung damit übertragen wird. Das hat mir fast Angst gemacht.

Allerdings hatte ich sehr viel Glück, denn die erfahrenen Kolleginnen und Kollegen an meinem ersten richtigen Arbeitsplatz haben mich an der Hand genommen und mir unter die Arme gegriffen. Sie haben mich sowohl gefördert als auch gefordert und mir Verantwortung übertragen. So konnte ich in einer angenehmen Umgebung lernen und über mich hinauswachsen.

Paulo Coelho

Meine Angebote für Junglehrerinnen und Junglehrer

Workshops für Kleingruppen

Mögliche Gesprächsthemen angepasst für die jeweilige Gruppenkonstellation.

Mit diesem Workshop im Gepäck werden Sie mehr Sicherheit in der direkten Klassensituation empfinden. Sie werden mit Regelbrüchen und Streitigkeiten würdig umgehen und Sie werden lernen, wie man mit Kindern und Jugendlichen auf Augenhöhe spricht ohne die nötige Distanz zu verlieren.

Sie denken daran individuelles Lernen in der Klasse einzuführen? Bei mir erfahren Sie ausführlich, was dazu nötig ist bevor Sie es implementieren, sodass kein Desaster entsteht.

Überfordert durch alle Aufgaben? Mit geschickter Planung und Vorbereitung kann man Vielem entgegenwirken, die Frage ist nur wie? Tipps und Tricks für die individuelle Planung, auch für Teams geeignet.

„Oh nein, wieder ein Elterngespräch, was wollen sie von mir?“ Kennen Sie das Gefühl? Besonders schlimm, wenn man die Eltern noch nicht gut kennt. Nach diesem Workshop haben Sie gute Chancen relativ unbeschwert und locker gute und ruhige Elterngespräche zu führen.

Konflikte gehören zum Leben und sind ein sehr großer Bestandteil der Schule. Viele Menschen bedeutet viele Sichtweisen, die miteinander irgendwie harmonieren müssen. Hier erhalten Sie nützliches Wissen über Konflikte, aber auch wie man Konflikten vorbeugen kann.

Lehrkraft zu sein ist einer der schönsten Berufe, die es gibt, gleichzeitig kann es aber sehr anstrengend sein. Als neutrale Gesprächspartnerin biete ich Ihnen einen geschützten Raum, um zu diskutieren und zu reflektieren, welche Möglichkeiten zur Erholung und zum Auftanken es gibt.

Angebote und Seminare für Schulen

Manchmal kann es geschickt sein, gemeinsam mit den engsten Kolleginnen und Kollegen etwas anzuhören. Danach haben alle denselben Input erhalten, und man hat eine Basis, mit der man gemeinsam weiterarbeiten kann.

Workshops

Max. 4 Mathematik-Lehrkräfte, egal welche Schulart

„Jedes Mal das Gleiche! Eine ganze Klasse vor mir, nur die gleichen drei Hände in der Luft, wenn ich eine Frage gestellt habe. Ich verstehe nicht, warum die anderen Schülerinnen und Schüler sich nicht bemühen, kümmern oder nicht wollen? Was soll ich tun, damit die Kinder ohne Notendruck mitmachen?“ Sie kennen die Situation? Sie wollen wissen wie man die Kinder zur Mitarbeit motiviert ohne sie mit Drohungen zu konfrontieren? Hier bekommen Sie das Verständnis dafür, was die eventuellen Ursachen sind und wie Sie damit umgehen können, sodass eine Verbesserung entstehen kann.

Sie wollen fächerübergreifende Projekte an Ihrer Schule entwickeln und vorantreiben, kriegen aber nur ein Seufzen und Widerstand von Kollegen und Kolleginnen? Wir sprechen darüber, welche Voraussetzungen es braucht, welche Möglichkeiten es an Ihrer Schule geben könnte und wie man so ein Projekt angehen kann, damit etwas Sinnvolles entsteht.  

Seminare für Schulen

Ein Bildungssystem betreibt nicht nur Wissensvermittlung und (Aus)Bildung zukünftiger Arbeitskräfte sondern es prägt und befähigt auch die zukünftigen Staatsbürger eines Landes.

Aus eigener Schulzeit und als Klassenvorstand in der schwedischen Pflichtschule, erzähle ich von meinen Erfahrungen mit der Demokratiebildung in einem Land, welches in der international anerkannten Demokratie-Skala des jährlichen Demokratiereports des V-Dem-Instituts der Universität Göteborg hoch eingestuft wird.

Dort wird Demokratie gelehrt und demokratische Prozesse werden als natürlicher Bestandteil des Schul- und Arbeitslebens gelernt und angenommen. Wie macht man das in der Praxis?

Mentaltraining für Junglehrerinnen & Junglehrer

Nach einiger Zeit im Beruf als Lehrerin oder Lehrer fühlt man sich oft erschöpft, enttäuscht, überfordert oder einfach ausgenutzt. Wenn man all das, was man jetzt weiß, schon vor dem Studium gewusst hätte, hätte man vielleicht eine andere Berufswahl getroffen. Manchmal hilft es, durch gezieltes mentales Training wieder zu sich selbst zu finden, sodass man einen klaren Kopf bekommt und die wunderschöne Arbeit als Pädagogin oder Pädagoge wieder mit Freude ausüben kann. Es ist von großer Bedeutung, dass Lehrerinnen und Lehrer sich wohlfühlen und ausgeglichen sind, da sonst kein guter Unterricht entstehen kann und die Schülerinnen und Schüler darunter leiden.

Jetzt unverbindliches Erstgespräch vereinbaren

Kontaktinformationen

Nach oben scrollen
Consent Management Platform von Real Cookie Banner