Wenn ich mich selbst beschreiben müsste, würde ich sagen, dass ich eine ruhige und besonnene Persönlichkeit bin. Ich versuche aufmerksam zuzuhören und meine Gedanken sorgfältig zu formulieren. Ich stehe neuen Ideen aufgeschlossen gegenüber, behalte jedoch meine festen Prinzipien bei. Mir ist es besonders wichtig, dass jeder Mensch das Recht hat, sich wohlzufühlen, und handle dementsprechend, auch wenn es bedeutet, dass ein anderer zurückstecken muss.
Die Tatsache, dass ich in Schweden aufgewachsen bin und dort ausgebildet wurde, während bedeutende Schulreformen die öffentliche Bildung prägten, hat meine Sichtweise darauf beeinflusst, wie wichtig Schule nicht nur für die Wissensvermittlung, sondern vor allem für unsere soziale Entwicklung ist. Damit meine ich nicht nur unser Verhalten, sondern auch unsere spätere Integration in die Gesellschaft und das Arbeitsleben. Jedem sollte bewusst sein, dass jeder einzelne in einer Gesellschaft von Bedeutung ist. Und wenn wir unsere Beiträge so leisten dürfen, wie sie am besten zu unseren Persönlichkeiten passen, führt das zu erheblich besseren Ergebnissen.
Bildung bedeutet nicht, einen Eimer zu füllen, sondern ein Feuer anzuzünden.
William Butler Yeats
Jeder Mensch hat seinen Wert, unabhängig von Religion, Hautfarbe oder anderen persönlichen Merkmalen. Ich vertrete die Meinung, dass man als Individuum nicht nur für sich selbst und seine engsten Beziehungen relevant ist, sondern auch für die Gemeinschaft im Allgemeinen.
Die Gesellschaft benötigt Menschen, die Innovationen vorantreiben möchten. Aber wenn diesen Menschen nicht die Möglichkeit geboten wird, sich zu entfalten, verlieren sie oft die Motivation. Aus diesem Grund ist es von großer Bedeutung, dass die Schule eine sichere Umgebung bietet, in der individuelle Entfaltungsmöglichkeiten sowohl in Bezug auf Wissenserwerb als auch soziale Fähigkeiten gewährleistet werden. Demzufolge müssen alte Strukturen neu durchdacht werden.
Als ich elf Jahre alt war, wurde in Schweden ein neuer Lehrplan eingeführt. Eine der wesentlichen Veränderungen war die Einführung eines verpflichtenden Klassenrats für alle Schüler der Pflichtschule. Dieser diente der Förderung demokratischer Erziehung und Werte. In diesem Kontext habe ich verstanden, was eine demokratische Haltung bedeutet: